Deutsch | English | Français

Motivation

Der europäische Kraftwerkspark ist durch einen zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien geprägt. Der Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieverbrauch soll innerhalb der EU gemäß den 20-20-20 Zielen von 8,5 Prozent im Jahr 2008 auf insgesamt 20 Prozent bis zum Jahr 2020 gesteigert werden (Europäische Kommission, 20091).

Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion. Infolge der zunehmenden Einspeisung von Strom aus regenerativen Quellen mit fluktuierender Erzeugercharakteristik steigt der Bedarf an Regelung und Speicherung. Die wirtschaftlich und technisch bevorzugte Variante der großtechnischen Stromspeicherung und Netzregelung sind Pumpspeicherkraftwerke. Diese bedingen jedoch oft erhebliche Eingriffe in die Landschaft und sind daher mit großen Problemen in den Genehmigungsverfahren verbunden.

Die geplante Errichtung großer Offshore-Windenergie-Kapazitäten in Nord- und Ostsee sowie das Repowering bestehender Onshore-Windenergieanlagen insbesondere in den nord- und ostdeutschen Bundesländern erhöhen die Stromerzeugungskapazitäten im Norden und Nordosten Deutschlands. In diesen küstennahen, flachen Regionen fehlen allerdings die topographischen Voraussetzungen zum Bau von Pumpspeicherkraftwerken. Der Einsatz von Pumpspeicherkraftwerken zum überregionalen Ausgleich der Schwankungen aus den erneuerbaren Energien beansprucht daher das bestehende Stromnetz in hohem Maße. Die dena-Netzstudie I (20052) erwartet, dass allein in Deutschland bis zum Jahre 2020 etwa 14 GW temporär überschüssige Leistung durch zusätzliche Energiespeicher, Last-management und Stromexport aufgenommen werden müssen.

Zusätzliche Informationen von der BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit): Erneubare Energien in Zahlen

1 Europäische Kommission (2009): Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung

2 Deutsche Energie-Agentur GmbH, Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum Jahr 2020.
dena-Netzstudie I
dena-Netzstudie I Zusammenfassung